
Das bin ich als Coach:
Meine Motivation
Haben Sie das Gefühl, viel zu oft in Miesepeter-Gesichter zu blicken? Kennen Sie viel zu viele Menschen, die innerlich schon längst gekündigt haben, denen aber der Mut, die Energie oder die Ideen für eine Veränderung fehlen? Bedauern Sie es, wenn andere ihr Potenzial links liegen lassen und stattdessen den Weg gehen, den andere für sie vorgesehen haben, auch wenn sie dabei todunglücklich sind?
Wenn Sie alle diese Fragen bejahten, geht es Ihnen wie mir. Mich macht das sehr traurig. Unser Leben hier auf dieser Erde ist endlich. Sollten wir es da nicht mit ganz viel Freude, unbändiger Lebenslust und ansteckender Fröhlichkeit füllen? Genau das möchte ich mit meinem Angebot an Sie erreichen.
Kleiner Tipp für gute Vorbilder:
Beobachten Sie einmal kleine Kinder, die in ihr Spiel vertieft sind. Sie sind noch ganz bei sich. Sie leben völlig im Hier und Jetzt und können sich an den kleinsten Dingen glucksend erfreuen. Mir zaubert das immer ein Lächeln ins Gesicht. Und Ihnen?
Wie diese Vision von einer besseren Welt voller Lebensfreude Wirklichkeit wird?
Wenn jeder seine Einzigartigkeit begreift, seine individuellen Talente nutzt, sein Leben nach seinen Träumen gestaltet. Und bei all dem den Nächsten in seinem Blick behält.
Tun Sie das? – Falls noch nicht, ist es mir eine Freude, Sie zu begleiten, Ihr einzigartiges Potenzial aufzudecken und für mehr L(i)ebensWert zu nutzen. Lesen Sie unter mein Angebot an Sie, wie Sie von einem Coaching mit mir profitieren können.
Meine Arbeitsweise
Unverbindliches, kostenloses Erstgespräch
Aus meiner Sicht ist Grundvoraussetzung für ein wirkungsvolles Coaching, dass die Chemie zwischen Coach und Kunde stimmt. Daher findet vor jedem ersten Coaching ein unverbindliches, kostenloses Erstgespräch statt. Es erfolgt üblicherweise telefonisch. So lernen sich beide Seiten vorab kennen. Stellt sich am Ende heraus, dass einer der Gesprächspartner eine Zusammenarbeit für nicht sinnvoll erachtet, empfehle ich gerne Kollegen aus meinem Netzwerk weiter.
Beispielhafte Inhalte des Erstgespräches
- Kurzvorstellung beider Seiten
- Kundenanliegen und Erwartungen/ Ziele an das Coaching
- Empfohlenes (Berufungs-/ Persönlichkeits-/ Zukunfts)Coaching für individuelles Kundenanliegen inkl. voraussichtliche Dauer/ Honorar
- Allgemeine Arbeitsweise des Coachs
- Klärung offener Fragen
Coaching auf Augenhöhe
Mir ist ein Coaching auf Augenhöhe wichtig, in dem sich beide Parteien gleichwertig erleben, sich also keiner unter- oder überlegen fühlt. Diskretion und Verschwiegenheit sind dabei selbstverständlich.
Ganzheitliches Coaching
Genauso wie ich ganzheitlich arbeitende Mediziner bevorzuge, bin ich ganz bewusst ganzheitlicher Coach geworden. Ich betrachte meine Kunden ganzheitlich, ihre berufliche und ihre private Seite. Dabei beziehe ich Körper, Geist und Seele in meine Arbeit mit ein.
Der Karriere-Navigator, mit dem ich beispielsweise meine BerufungsCoachings durchführe, ist die erste ganzheitliche Coaching-Methode zur Berufungsfindung im deutschsprachigen Raum. Und es war der Schlüssel zu meiner eigenen Berufung. Das bringt mich zum nächsten Punkt:
Praxiserprobtes ‚Handwerkszeug‘
Jede Coaching-Methode, auf die ich zurückgreife, und jegliches ‚Werkzeug‘, das ich Ihnen an die Hand gebe, probiere ich zuvor selbst aus. Sie lernen bei mir nur Methoden kennen, deren Nutzen und Wirkung mich überzeugten.
Entspannte Atmosphäre
Meine Coachings finden überwiegend bei mir zu Hause in einem gemütlich eingerichteten Studio mit Blick ins Grüne statt.
Netzwerk-Partner für alles, was das Coaching nicht leisten kann
Im Vorfeld des Coachings möchte ich klarstellen: Coaching ist etwas anderes als eine Psychotherapie, kann diese niemals ersetzen und wendet sich ausschließlich an psychisch gesunde Personen.
Alle meine bisherigen Coaching-Kunden bestätigten, wovon ich längst überzeugt war: Ein Coaching ist für jeden Menschen eine Bereicherung. Ein Wundermittel ist es jedoch nicht: Es kann vieles, aber nicht alles leisten. Beispielsweise kann es passieren, dass innerhalb eines Coachings ein Thema aufgedeckt wird, dass mit einem Coaching nicht nachhaltig bearbeitet werden kann, sondern sinnvollerweise in die Hände eines Therapeuten, Heilpraktikers oder ähnlichem gehört. Ist das der Fall, empfehle ich Kollegen aus meinem Netzwerk weiter.
Was Sie von mir erwarten können
Klarheit und Orientierung
Ihr Verstand sagt ‚Bleiben‘, Ihr Herz sagt ‚Gehen‘?
In Ihrem Kopf herrscht Chaos?
Sie verzetteln sich, wenn es darum geht, Ihre Ziele zu erreichen?
Gemeinsam analysieren wir Ihre Situation. Am Ende sehen Sie wieder klar. Sie finden Ihren Weg und kommen ins Handeln!
Lösungsorientierte Hilfe zur Selbsthilfe
Jeder Mensch weiß am besten, was für ihn gut ist. Denn:
Ihre Weltsicht entspricht nicht meiner Weltsicht. Und umgekehrt.
Sie tragen die Antworten auf Ihre Fragen in sich selbst. Manchmal ist der Zugang dazu jedoch verschüttet. In solch einem Fall unterstütze ich Sie, den Zugang wieder frei zu legen. Ich werde zur Interviewerin. Durch gezielte Fragen befreie ich Sie aus Ihrem Gedankenkarussell und bringe Sie selbst auf neue Lösungsideen.
Führt das nicht zum gewünschten Ziel, zeige ich Ihnen Lösungswege auf. Aus diesen können Sie selbst auswählen, welcher sich für Sie richtig anfühlt.
Hohe Transparenz
Während der Coaching Sitzungen erkläre ich meinen Kunden den Sinn und Zweck von Übungen. Ich lege meine Methoden offen. Eine ‚Black Box‘ werden Sie bei mir nicht finden.
Hohe Flexibilität
Als gelernte Marktforscherin bin ich es gewohnt, auf meine Gesprächspartner flexibel einzugehen, von vorherigen Themenleitfäden abzuweichen, um meine Forschungsfragen in der Tiefe zu beantworten. Genau dieses Vorgehen übernehme ich als Coach:
Im Erstgespräch klären Sie mich über Ihr Anliegen auf, zu dem Sie gecoacht werden möchten. Am Anfang des Coachings stellt sich jedoch z. B. heraus, dass plötzlich ein ganz anderes Anliegen viel wichtiger für Sie ist. Ich bin flexibel. Wir bearbeiten das wichtigere Anliegen!
Oder andere Situation: Sie sind bei mir im BerufungsCoaching und plötzlich stoßen wir auf ein völlig anderes Thema, das Sie sehr beschäftigt. Sie entscheiden, ob wir einen kleinen Umweg nehmen und uns dem Thema sofort annehmen oder es für eine spätere Bearbeitung ‚parken‘.
Impulse durch Wissensweitergabe
Als Teamleiterin vermittelte ich stets mein gesamtes Fachwissen. Dadurch entwickelten sich meine Teammitglieder bestmöglich weiter. Genauso handhabe ich das in meiner Coaching Praxis. Sie erhalten all mein Wissen, das ich mit Ihnen zu Ihrem Sachverhalt teilen kann.
Viel Freude und Engagement
Menschen bei ihrer Entfaltung und Weiterentwicklung zu unterstützen, bereitet mir große Freude. Ganzheitliches Coaching ist für mich mehr als ein Beruf, es ist meine Berufung. Darin findet mein Herz, was es lange suchte. Das spüren Sie, wenn Sie sich von mir coachen lassen.
Motivationsschub
Im Coaching verhelfe ich Ihnen zu wertvollen Erkenntnissen. Bei der Umsetzung sind Sie gefragt! Selbstverständlich unterstütze ich Sie hierbei gerne und motiviere Sie, Ihre selbst gesteckten Ziele zu erreichen.
Diskretion und Verschwiegenheit
Diese stehen in meiner Aufzählung ganz am Ende. Warum?
Sie sind für mich eine Selbstverständlichkeit!
Wie ich mich weiterbilde
Ständige Supervisionen
Als lizensierter Karriere-Navigator Coach bin ich in ständiger Supervision und Weiterbildung bei Diplom-Psychologin Angelika Gulder, der Erfinderin der Methode, bzw. Ihrem Mann Thomas Krombholz.
Autodidaktische Weiterbildung
Fachliteratur, Fachzeitschriften, Webinare,… – Heute ist Wissen immer und überall verfügbar. Das mache ich mir zu Nutze. Für neue Impulse meiner Coaching-Arbeit.
Regelmäßige Fortbildungen
Vorträge, Fachkongresse, Seminare sind für mich eine wunderbare Ergänzung zum Selbststudium. Ich bevorzuge sie beispielsweise für die Vertiefung einer weiteren Coaching Methode. So kann ich zunächst in einem geschützten Rahmen ausprobieren, ob die Methode hält, was sie verspricht. Nur wenn das der Fall ist, kommt sie zum späteren Einsatz.
Fachlicher Austausch mit Kollegen
Mit Psychologen, Psychodramatikern und Coach-Kollegen aus meinem Netzwerk bin ich in regelmäßigem Kontakt und tausche mich fachlich aus.
Ständige persönliche Weiterentwicklung
Was ein mehr oder weniger ‚offenes Geheimnis‘ ist: Ein Coach ist nur so gut, wie er sich klar über sich selbst ist. Sind persönliche Themen nicht geklärt und kommt ein Kunde genau mit einem solchen Thema ins Coaching, kann das sehr hinderlich werden. Daher arbeite ich ständig an mir selbst, um meinen Kunden ein guter Coach zu sein.